2019-07-02// 00:13-12:30
In der besten Schlafzeit Alarmierte uns die Leitstelle mit den Wehren aus Zehbitz, Zehmitz und Weißandt-Gölzau nach Zehbitz zu einem vermutlichen Feldbrand. Am Ortsausgang Radegast konnte man schon sehen, dass es sich nicht um ein Feld handelte. Vor Ort stellte sich heraus das ein Haufen aus Holzabfällen auf einem Firmengelände brannte. Durch die schlechte Wasserversorgung vor Ort, wurden die Wehren aus Riesdorf, Quellendorf, Hinsdorf und Gnetsch nach alarmiert. Man teilte die Einsatzstelle in zwei Abschnitte, die Feuerwehren aus Hinsdorf, Zehbitz und Radegast legten ihr Hauptaugenmerk auf den Holzabfallhaufen und die anderen Wehren verhinderten die Ausbreitung der Flammen auf den Stoppelacker. Nach 2,5 Stunden konnte man die ersten Kräfte nach Hause schicken, weil der Größte Teil gelöscht war. Ein Radlader des Bauhofes der Stadt Südlichen Anhalt und ein Eigentümer mit einem Radlader halfen bei den Löscharbeiten, Sie trugen nach und nach den Haufen ab und somit kamen wir an die restlichen Glutnester und Brandstellen heran.
Eingesetzte Kräfte
Radegast Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 mit Schlauchtransportanhänger STA
Radegast Mehrzweckfahrzeug MZF
Weißandt-Gölzau Einsatzleitwagen ELW 1
Weißandt-Gölzau Löschgruppenfahrzeug LF16/12
Weißandt-Gölzau Rüstwagen mit Tankanhänger
Zehbitz Tragkraftspritzenfahrzeug TSF
Zehmitz Tragkraftspritzenfahrzeug TSF
Riesdorf Löschgruppenfahrzeug LF8/6
Hinsdorf Löschgruppenfahrzeug LF20
Hinsdorf Mehrzweckfahrzeug MZF
Gnetsch Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser TSF-W mit Schlauchtransportanhänger STA
Quellendorf Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20
Quellendorf Einsatzleitwagen ELW 2
Feuerwehrtechnischezentrale Anhalt- Bitterfeld FTZ
Polizei Funkstreifenwagen
Bauhof Stadt Südliches Anhalt